Bücher

Bücher lesen heißt wandern gehen in ferne Welten, aus den Stuben, über die Sterne.

– Jean Paul (1763 - 1825)


Neu in der Wunschliste

Thérèse Raquin

von Émile Zola

Darstellung der Titelseite des Buchs „Thérèse Raquin“ von Émile Zola

Voller unbefriedigter Wünsche vegetiert die verschlossene, aber sinnliche Thérèse an der Seite eines kränklichen und törichten Ehemannes dahin.

Als ihr dieser eines Tages seinen alten Schulfreund Laurent vorstellt, kommt es zu einer unerwarteten Entwicklung. Im Aufeinanderprall zweier zügelloser Temperamente entfesselt sich ein Drama von Ehebruch, Mord und Hysterie.

Für die Zeitgenossen war Zolas „Studie menschlicher Triebhaftigkeit“ skandalös und faszinierend zugleich. Sie gilt heute als erster naturalistischer Roman, als Beginn einer neuen Epoche.

Die Abendröte im Westen

von Cormac McCarthy

Darstellung der Titelseite des Buchs „Die Abendröte im Westen“ von Cormac McCarthy

Ein an historische Ereignisse angelehnter Roman über die Indianerkriege und die amerikanische Expansion nach Westen, voller Gewalt und Grausamkeit; ein mythisches Weltuntergangsepos, mit Bildern wie von Hieronymus Bosch. Hauptfigur ist ein vierzehnjähriger Junge, der 1850 nach Texas kommt und sich einer Bande marodierender Exsoldaten, Desperados und Abenteurer anschließt, die Komantschen, Apachen und friedliche Siedler abschlachten.

Flussfahrt

von James Dickey

Darstellung der Titelseite des Buchs „Flussfahrt“ von James Dickey

Bevor der wilde Cahulawassee River einem Staudammprojekt zum Opfer fällt und endgültig gezähmt wird, planen vier Großstädter, den unberechenbaren Fluss noch einmal mit dem Kanu zu bezwingen.

Was als harmloser Wochenendausflug amerikanischer Wohlstandsbürger beginnt, die ein wenig Abenteuer suchen, entwickelt sich zusehends zum Überlebenskampf und endet in einem Alptraum.

„Flussfahrt“ ist eine düstere Parabel über das Eindringen der Zivilisation in die Natur, die sich schließlich gewaltsam zur Wehr setzt.

„Flussfahrt“ gilt als einer der besten und einflussreichsten amerikanischen Romane des 20. Jahrhunderts. Der Roman war die Vorlage für den Filmklassiker „Beim Sterben ist jeder der erste“. Nach mehr als anderthalb Jahrzehnten ist „Flussfahrt“ endlich wieder auf Deutsch erhältlich.

Was sie trugen

von Tim O'Brien

Darstellung der Titelseite des Buchs „Was sie trugen“ von Tim O'Brien

Sie trugen ihre Waffen, sie trugen ihre Angst, sie trugen ihre Hoffnung, sie trugen Erinnerungen an daheim und sie trugen ihre toten Kameraden.

Tim O’Brien trug noch mehr. Er trug die Geschichten seiner Kompanie, der Alpha Company, aus Vietnam heraus, solange bis er sie aufgeschrieben hat.

Jeder Satz seiner 22 Erzählungen ist eine Wahrheit gegen den Krieg, gegen das Sterben und das Vergessen.

Der lange Nachmittag der Erde

von Brian Wilson Aldiss

Darstellung der Titelseite des Buchs „Der lange Nachmittag der Erde“ von Brian Wilson Aldiss

Millionen Jahre in der Zukunft: Die Sonne ist auf das Hundertfache ihrer Größe angewachsen. Erde und Mond drehen sich nicht mehr und haben sich einander bis auf wenige Tausend Kilometer angenähert.

Im immerwährenden Sonnenlicht der Tagseite hat sich ein gewaltiger Dschungel aus fleischfressenden Pflanzen entwickelt. Was auf der in ewige Dunkelheit getauchten Nachtseite ist, weiß niemand.

Dies ist die Geschichte von Gren, der sich mit seiner Gefährtin aufmacht, dieses Rätsel zu lösen – und sich auf seiner Reise unzähligen Gefahren stellen muss …


Neue Lieblingsbücher

Die Puppe im Grase

von Peter Christen Asbjørnsen & Jørgen Moe, Illustrationen von Kat Menschik

Darstellung der Titelseite des Buchs „Die Puppe im Grase“ von Peter Christen Asbjørnsen & Jørgen Moe, Illustrationen von Kat Menschik

Kleine Puppen locken Königssöhne ins hohe Gras, Handwerker überlisten mithilfe von Nüssen den Teufel und ein Huhn rettet die Erde vor dem Vergehen. Eine Welt jenseits des Alltages wartet darauf, neu entdeckt zu werden.

Was Jacob und Wilhelm Grimm für Deutschland waren, waren Peter Christen Asbjørnsen und Jørgen Moe für Norwegen.

Die Seele eines Landes ist fest verankert in den Geschichten, die sich seine Bewohner über Generationen hinweg abends erzählten. Sie erweckten mit ihren Erzählungen eine phantastische und zugleich raue Welt zum Leben, die einerseits geprägt war von Moral und Sittenlehre und andererseits von Sehnsüchten und den Träumen der einfachen Menschen. Nördlich des Skagerraks entstand dabei ein Universum, mystisch, makaber, faszinierend und so reich an sprachgewaltigen Bildern, dass sie auch heute noch Lesende sofort in ihren Bann zu ziehen vermögen.

Starship

von Brian Wilson Aldiss

Darstellung der Titelseite des Buchs „Starship“ von Brian Wilson Aldiss

Ein gigantisches Raumschiff driftet seit Jahrhunderten scheinbar ziellos durch Raum und Zeit. Allmählich haben Schlingpflanzen das Innere des Schiffs überwuchert und die Nachkommen der ursprünglichen Besatzung sind in primitive Strukturen zurückgefallen. Das Wissen um Technik, den Weltraum – ja sogar wer sie sind und woher sie kommen – ist in Vergessenheit geraten. Roy Complain ist einer der Bewohner des Schiffs. Als Roys Frau von einer verfeindeten Gruppe entführt wird, verlässt er seinen Sektor. Auf seiner Suche trifft er nicht nur auf bizarre Lebensformen, sondern entdeckt Hinweise auf den Ursprung ihrer Mission …

Wie man einen Bären kocht

von Mikael Niemi

Darstellung der Titelseite des Buchs „Wie man einen Bären kocht“ von Mikael Niemi

Ein Dorf in Nordschweden 1852. Der vielseitig gebildete protestantische Prediger Laestadius nimmt den völlig vernachlässigten samischen Jungen Jussi unter seine Fittiche und lehrt ihn nicht nur lesen und schreiben, auch seine Begeisterung für die heimische Flora und Fauna teilt er mit ihm.

Als ein Mädchen tot im Wald gefunden wird - allem Anschein nach das Opfer eines Bären – geraten die Dorfbewohner in Aufruhr. Angestachelt von der Belohnung, die der Gendarm ausgelobt hat, locken sie das Tier in eine Falle und töten es.

Hidden Pictures

von Jason Rekulak

Darstellung der Titelseite des Buchs „Hidden Pictures“ von Jason Rekulak

Mallory Quinn is fresh out of rehab when she takes a job as a babysitter for Ted and Caroline Maxwell. She is to look after their five-year-old son, Teddy.

Mallory immediately loves it. She has her own living space, goes out for nightly runs, and has the stability she craves. And she sincerely bonds with Teddy, a sweet, shy boy who is never without his sketchbook and pencil. His drawings are the usual fare: trees, rabbits, balloons. But one day, he draws something different: a man in a forest, dragging a woman’s lifeless body.

Nordische Götter

von Johan Egerkrans

Darstellung der Titelseite des Buchs „Nordische Götter“ von Johan Egerkrans

Tritt ein in die Welt von Odin und Thor und begib dich auf eine dunkle und fantasievolle Reise in den nordischen Götterhimmel der alten Wikinger.

Hier sind die guten und bösen Helden der nordischen Sagen zu Hause, die in diesem Buch in all ihrer Pracht präsentiert werden: der Göttervater Odin, der ein Auge verliert, als er aus der Quelle der Weisheit trinkt. Thor, der seinen Hammer schwingt, bis es donnert und blitzt. Idun, die Wächterin der goldenen Äpfel der Jugend. Loki, der listige Lügengott. Balder, „der Leuchtende“. Und noch viele mehr!


Aktuelles Buch

Poe: Unheimliche Geschichten

von Edgar Allan Poe, Illustrationen von Kat Menschik

Darstellung der Titelseite des Buchs „Poe: Unheimliche Geschichten“ von Edgar Allan Poe, Illustrationen von Kat Menschik

Ein Herz, das nicht aufhören will zu schlagen. Eine rachsüchtige Katze mit nur einem Auge. Ein teuflisches Männchen auf einem Glockenturm, das die 13. Stunde schlägt und alle Ordnung aus den Fugen bringt: All diese finster-faszinierenden Elemente aus Poes Erzählungen scheinen geradezu auf Kat Menschik gewartet zu haben, um von ihr in alptraumschöne Bilder verwandelt zu werden.

Drei dieser düsteren Erzählungen von Schuld und Untergang, die dereinst Fjodor Dostojewski auswählte und mit einem Nachwort versah, bilden den neuen Band in Kat Menschiks Reihe illustrierter Lieblingsbücher.


Kürzlich abgeschlossen

Billy Summers

von Stephen King

Darstellung der Titelseite des Buchs „Billy Summers“ von Stephen King

Billy ist Kriegsveteran und verdingt sich als Auftragskiller. Sein neuester Job ist so lukrativ, dass es sein letzter sein soll. Danach will er ein neues Leben beginnen. Aber er hat sich mit mächtigen Hintermännern eingelassen und steht schließlich selbst im Fadenkreuz. Auf der Flucht rettet er die junge Alice, die Opfer einer Gruppenvergewaltigung wurde. Billy muss sich entscheiden. Geht er den Weg der Rache oder der Gerechtigkeit? Gibt es da einen Unterschied? So oder so, die Antwort liegt am Ende des Wegs.

Die Puppe im Grase

von Peter Christen Asbjørnsen & Jørgen Moe, Illustrationen von Kat Menschik

Darstellung der Titelseite des Buchs „Die Puppe im Grase“ von Peter Christen Asbjørnsen & Jørgen Moe, Illustrationen von Kat Menschik

Kleine Puppen locken Königssöhne ins hohe Gras, Handwerker überlisten mithilfe von Nüssen den Teufel und ein Huhn rettet die Erde vor dem Vergehen. Eine Welt jenseits des Alltages wartet darauf, neu entdeckt zu werden.

Was Jacob und Wilhelm Grimm für Deutschland waren, waren Peter Christen Asbjørnsen und Jørgen Moe für Norwegen.

Die Seele eines Landes ist fest verankert in den Geschichten, die sich seine Bewohner über Generationen hinweg abends erzählten. Sie erweckten mit ihren Erzählungen eine phantastische und zugleich raue Welt zum Leben, die einerseits geprägt war von Moral und Sittenlehre und andererseits von Sehnsüchten und den Träumen der einfachen Menschen. Nördlich des Skagerraks entstand dabei ein Universum, mystisch, makaber, faszinierend und so reich an sprachgewaltigen Bildern, dass sie auch heute noch Lesende sofort in ihren Bann zu ziehen vermögen.

Starship

von Brian Wilson Aldiss

Darstellung der Titelseite des Buchs „Starship“ von Brian Wilson Aldiss

Ein gigantisches Raumschiff driftet seit Jahrhunderten scheinbar ziellos durch Raum und Zeit. Allmählich haben Schlingpflanzen das Innere des Schiffs überwuchert und die Nachkommen der ursprünglichen Besatzung sind in primitive Strukturen zurückgefallen. Das Wissen um Technik, den Weltraum – ja sogar wer sie sind und woher sie kommen – ist in Vergessenheit geraten. Roy Complain ist einer der Bewohner des Schiffs. Als Roys Frau von einer verfeindeten Gruppe entführt wird, verlässt er seinen Sektor. Auf seiner Suche trifft er nicht nur auf bizarre Lebensformen, sondern entdeckt Hinweise auf den Ursprung ihrer Mission …

Die Schatzinsel

von Robert Louis Stevenson

Darstellung der Titelseite des Buchs „Die Schatzinsel“ von Robert Louis Stevenson

Jim Hawkins, der mutige Junge, erzählt die Geschichte der Ausfahrt der „Hispaniola“, die Kurs auf jene Insel der unermeßlichen Reichtümer nimmt; er berichtet von den Gefahren, die er und seine Gefährten zu bestehen haben, von der Meuterei der Schiffsbesatzung, dem Kampf auf Leben und Tod mit den Freibeutern, denen in ihrer Gier nach dem Golde jedes Mittel, Betrug und Mord, recht ist.

Trotz der Fülle wechselvoller, sich überstürzender, ja grauenvoller Geschehnisse spricht aus jeder Zeile des Buches der Gerechtigkeitssinn, die Menschlichkeit Stevensons.

S is for space

von Ray Bradbury

Darstellung der Titelseite des Buchs „S is for space“ von Ray Bradbury

Steven Spielberg nennt ihn seine Inspiration, die Washington Post einen Mythenschöpfer, der Guardian vergleicht ihn mit Edgar Allan Poe: Kaum ein Autor hat das literarische und filmische Schaffen im Bereich der Science Fiction derart geprägt wie Ray Bradbury.

Seine 1966 erschienene Kurzgeschichten-Sammlung mit 16 von Bradbury selbst ausgewählten Storys liegt nun erstmals auch in deutscher Übersetzung vor und macht einen visionären wie zeitlosen Klassiker der Science-Fiction-Literatur einem breiten Publikum zugänglich.


Neue ungelesene Bücher

Blumen für Algernon

von Daniel Keyes

Darstellung der Titelseite des Buchs „Blumen für Algernon“ von Daniel Keyes

Charlie Gordon, ursprünglich kaum des Lesens mächtig, ist zu Forschungszwecken operiert worden und entwickelt eine überragende Intelligenz; schließlich überflügelt er intellektuell und fachlich sogar die Professoren, die das Experiment leiten. Zu seinen Freunden zählt die Maus Algernon - das erste Lebewesen, das mit derselben Methode erfolgreich behandelt wurde.

Mit den überwältigenden Fähigkeiten stellen sich für das Genie Charlie jedoch auch die ersten Probleme ein - in der Bäckerei, in der er früher arbeitete, mit seiner Familie, von der er jetzt entdeckt, daß sie ihn nie akzeptiert hat, und im Umgang mit dem weiblichen Geschlecht, vor dem er unerklärliche Angst hat.

Starve Acre

von Andrew Michael Hurley

Darstellung der Titelseite des Buchs „Starve Acre“ von Andrew Michael Hurley

The worst thing possible has happened. Richard and Juliette Willoughby’s son, Ewan, has died suddenly at the age of five. Convinced that the boy still lives on in some form, and desparate to make contact, Juliette seeks the help of the Beacons, a seemingly benevolent group of occultists. Whereas Ricahrd, an art historian, tries to blot out the pain of his grief by turning his attention to the field opposite their house, Starve Acre. Patiently he digs in the barren soil looking for the roots of a legendary oak tree but unearths something which ought to have remained buried.

Soviet design

von Kristina Georgievna Krasnjanskaja, Aleksandr A. Semenov

Darstellung der Titelseite des Buchs „Soviet design“ von Kristina Georgievna Krasnjanskaja, Aleksandr A. Semenov

Innenarchitektur und Möbeldesign aus der UdSSR. Stilistische Vielfalt zwischen Kunst und Propaganda: Konstruktivismus, Art déco, Bauhaus usw.

Sowjetisches Design wird häufig als massiv, unergonomisch und uniform bewertet. Ab den 1920er-Jahren und hinter dem Eisernen Vorhang entwickelten sich jedoch etliche Stile, die diesem Bild widersprechen und deren zum Teil schwierige Beziehungen zum Regime in diesem Buch aufgerollt werden. Sie reichen vom Konstruktivismus, Rationalismus und Suprematismus über den sozialistischen Klassizismus hin zum sowjetischen Art déco der 1930er-Jahre, das vor 1946 vom Austausch mit ausländischen Architekten und Künstlern profitierte. Nach dem für die Massen produzierten modernistischen und funktionalen Mobiliar der 1950er-Jahre kehrten bald Einflüsse der frühen Avantgarde und des Bauhauses in das sowjetische Design zurück. Der Niedergang des Regimes schliesslich führte zu visionären Arbeiten einer neuen Designergeneration.

Der Mordbrand von Örnolfsdalur und andere Isländer-Sagas

von Tilman Spreckelsen, Illustrationen von Kat Menschik

Darstellung der Titelseite des Buchs „Der Mordbrand von Örnolfsdalur und andere Isländer-Sagas“ von Tilman Spreckelsen, Illustrationen von Kat Menschik

Zweifellos, sie sind große Weltliteratur, die Sagas der Isländer. Freilich: Die Wikinger-Geschichten von Raufbolden, Dichtern, Königen, Ausgestoßenen und Berserkern hatten in Deutschland bisher noch kein großes Publikum gefunden. Denn so erstaunlich modern ihre Charaktere und Geschichten auch sind – die Erzählstrukturen des 10. und 11. Jahrhunderts stellen für viele ein Lesehindernis dar.

Ähnlich wie einst Gustav Schwab für die griechischen Sagen hat sich nun Tilman Spreckelsen für die isländischen die Aufgabe gesetzt, die grandiose Geschichte von Grettir, dem Ausgestoßenen, die Nationalsaga von Njal, die des rauflustigen Dichterhelden Egil, die der zwischen zwei Männern hin- und hergerissenen Gudrun und die des gedemütigten Hühnerthorir so nachzuerzählen, dass ihr Kern erhalten bleibt, aber die Geschichten für jedermann lesbar sind.

Selbstbetrachtungen

von Marc Aurel

Darstellung der Titelseite des Buchs „Selbstbetrachtungen“ von Marc Aurel

Bedeutende Staatslenker wie Friedrich II. von Preußen oder auch Helmut Schmidt und Bill Clinton machten sich Marc Aurels Grundsätze zu eigen: Seine Selbstbetrachtungen verhandeln Ideale von zeitloser Relevanz wie Gerechtigkeit und Humanität, Selbstdisziplin und innere Gelassenheit.

Einer der meistgelesenen Texte der antiken Literatur und der beste Beweis, dass der aktuelle Achtsamkeitstrend keine Erfindung unserer Zeit ist.

Gernot Krapinger hat diesen viel gelesenen und reich rezipierten Text neu übersetzt und kommentiert. – Mit einer kompakten Biographie des Autors.